- Empirie (die)
- empirie
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Empirie — Empirie,die:⇨Erfahrung(1) Empirie→Erfahrung … Das Wörterbuch der Synonyme
Empirie — als ein Pfeiler der Wissenschaftstheorie. Unter Empirie (von griechisch empeiria „Erfahrung, Erfahrungswissen ) wird in der Wissenschaft eine im Labor oder im Feld durchgeführte Sammlung (oft Erhebung) von Informationen verstanden, die auf… … Deutsch Wikipedia
Empīrie — (v. gr.), Erfahrung, Wissen durch Erfahrung; daher Empirisch, erfahrungsmäßig, so Empirische Wissenschaften, welche die Thatsachen der Erfahrung sammeln u. zusammenstellen, z.B. Geschichte, Naturkunde. Empirismus, der Grundsatz, nur das als… … Pierer's Universal-Lexikon
Empirie — Empirīe (grch.), Erfahrung, Erfahrungswissenschaft; Empirismus, philos. System, wonach alle Erkenntnis allein aus der Erfahrung abgeleitet werden soll; Empiríst, wer dem Empirismus huldigt; Empirĭker, im Gegensatz zum Theoretiker, wer seine… … Kleines Konversations-Lexikon
Empirie — Empirie, griech., die Erfahrung; das Wort wird häufig nicht unterschieden von Empyrie, Wahrsagerei durch Feuer, besonders durch Brandopfer; empirisch, erfahrungsgemäß; empirische Erkenntniß, Erkenntniß a posteriori, durch Wahrnehmung und… … Herders Conversations-Lexikon
Die Sache mit B. — Die Sache mit B. ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Sie wurde 1992 veröffentlicht und noch im gleichen Jahr mit der Johannes Bobrowski Medaille ausgezeichnet. In einer distanzierten Erzählweise beschreibt… … Deutsch Wikipedia
Empirie — Em|pi|rie 〈f. 19; unz.〉 1. auf (Sinnes )Erfahrung beruhende Erkenntnis 2. Methode des Erkenntnisgewinns auf Grundlage von (Sinnes )Erfahrung(en) [<grch. empeiria „Erfahrung“] * * * Em|pi|rie, die; [griech. empeiri̓a, zu: émpeiros, ↑ empirisch] … Universal-Lexikon
Die Regeln der soziologischen Methode — Émile Durkheim David Émile Durkheim [eˈmil dyʀˈkɛm] (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe. Er gilt als einer der Begründer der … Deutsch Wikipedia
Die Neue Brehmbücherei — Titelblatt der 2. Auflage Brehms Thierleben ist ein Nachschlagewerk, durch das sein Verfasser Alfred Edmund Brehm (1829–1884) weltbekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Editionsgeschichte … Deutsch Wikipedia
Empirie — Em|pi|rie die; <aus gleichbed. gr. empeiría zu émpeiros »erfahren, kundig«, vgl. ↑empirisch> [wissenschaftliche] Erfahrung im Unterschied zur ↑Theorie, Erfahrungswissen … Das große Fremdwörterbuch
Empirie — Em|pi|rie, die; <griechisch> (Erfahrung, Erfahrungswissen, Erfahrungswissenschaft) … Die deutsche Rechtschreibung